Zeitleiste Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

Zeitleiste mit Lernaufgaben auf segu Geschichte

Die auf der Lernplattform segu mittels Timeline JS erstellte Zeitleiste zur Geschichte der Kommunikations- und Massenmedien im 19. und 20. Jahrhundert gibt einen Überblick zu sechs Themenbereichen mit folgenden Ereignispunkten | Zeitungen und Gedrucktes: Zeitung – Buch – Zensur – Illustrierte – Litfaßsäule – Pressefreiheit – Bücherverbrennung – Spiegel-Affäre – E-Books/Online-Journalismus | Kommunikation: Brief – Telegrafie – Seekabel – Postkarte – Telefon – Feldpost – Telefonzelle – E-Mail – Mobiltelefon | Fotografie und Film: Fotografie – Stummfilm – Kleinbildkamera – Tonfilm – Farbfilm – Foto-Journalismus – Digitalkamera | Tonaufnahme und -wiedergabe: Phonograph – Schallplatte – Kompaktkasette – Compact Disc – MP3-Player | Hörfunk und Fernsehen: Radio – “Volksempfänger” – Fernsehen | Computer und Internet: Computer – Homecomputer – Internet – Web2.0 – Smartphone – Digitale Überwachung. „Zeitleiste Mediengeschichte im 19. und 20. Jahrhundert“ weiterlesen

Weiße Creative Commons/Public Domain-Flecken im kollektiven Bildgedächtnis zur Zeitgeschichte | Wer kann sie füllen?

MauerVor allem dank Wikimedia gibt es für den Geschichtsunterricht inzwischen eine Fülle von Bildmedien (sowohl Zeichnungen, Gemälde oder Fotos), die unter CC (Creative Commons-Lizenz) stehen oder gemeinfrei (Public Domain, PD) sind. Solche Bildmedien können mit entsprechendem Bildnachweis auf Internetseiten urheberrechtlich problemlos veröffentlicht werden und sind für die Erstellung von Lernmaterialien Willy Brandtz.B. als Open Educational Resources von großer Bedeutung. „Weiße Creative Commons/Public Domain-Flecken im kollektiven Bildgedächtnis zur Zeitgeschichte | Wer kann sie füllen?“ weiterlesen

Kurz notiert | Sprachverwirrung. Was ist ein geschichtsdidaktisches Medium?

phw

Lesetipp: Beitrag im Blogjournal Public History Weekly über den geschichtsdidaktischen Medienbegriff – im Rückblick auf die Tagung: #gld14 Geschichtsdidaktische Medienverständnisse. Entwicklungen – Positionen – neue Herausforderungen im April 2014 an der Universität zu Köln.

Das Blog Historisch denken | Geschichte machen geht in die Sommerpause. Erholsame Ferien allerseits!

“Destroy this mad brute” | Woher kommt der Gorilla?

Bild 1 | French explorer Paul du Chaillu at close quarters with a gorilla | H. B. Scammel | 1890 | Bild 2 | Skulptur | Emmanuel Fremiet | Gorille enlevant une femme | 1887 | Bild 3 | “Destroy this mad brute” | World War I propaganda poster | 1917 | Bild 4 |  Filmplakat | King Kong | 1933  | alle Bilder: Public Domain, via Wikimedia Commons

Das bekannte US-Propaganda-Plakat Destroy this mad brute von 1917 (verwendet im  heute veröffentlichten segu-Modul “Jeder Schuss ein Russ…” über Feind-“Bilder” des Ersten Weltkriegs, dies auch der Anlass für das Blogpost) zeigt einen Pickelhaube tragenden, zur Bestie stilisierten Gorilla mit Wilhelm II-Schnauz, der mit Keule (die “Kultur” spielt auf das “Manifest der 93” an) vom zerstörten Europa kommend amerikanisches Festland betritt und eine wehrlose Frau im Arm hält. Das klassische King Kong-Motiv also – aber bereits im Jahr 1917? Die Figur des King Kong wurde erst 1933 “erfunden”. „“Destroy this mad brute” | Woher kommt der Gorilla?“ weiterlesen

Lesetipp | Der europäische Bildersaal | hrsg. von Michael Wobring und Susanne Popp

Welche Bilder finden sich am häufigsten in europäischen Schulgeschichtsbüchern? Der Auswahl von 14 Gemälden, Zeichnungen und Fotos, die in den Beiträgen des Sammelbandes Europäischer Bildersaal. Europa und seine Bilder (hrsg. von Michael Wobring und Susanne Popp, Schwalbach/Ts. 2013, Wochenschau-Verlag, 190 Seiten, 39,80 Euro) eingehend vorgestellt werden, liegt eine (aufwändige) Auswertung von Geschichtsbüchern aus 27 EU-Mitgliedsstaaten zugrunde.

IMG_3052

„Lesetipp | Der europäische Bildersaal | hrsg. von Michael Wobring und Susanne Popp“ weiterlesen

Ungleiche Geschwister | Teil 1 | Medienbegriffe des Geschichtslernens

In den vergangenen Jahren und Monaten haben sich Diskussionen über die Auswirkungen des digitalen Wandels und digitaler Medien auf das Geschichtslernen (zuletzt u.a. auf den Tagungen #gld13 in München und #nmdig in Salzburg) intensiviert. Gelegentliche Unschärfen dieser Diskussionen ergeben sich daraus, dass von Medien gesprochen wird, dabei aber unterschiedliche Medienbegriffe zugrunde gelegt werden. Das folgende Schaubild differenziert (nach derzeitigem Stand) für das Geschichtslernen relevante Medienbegriffe.

„Ungleiche Geschwister | Teil 1 | Medienbegriffe des Geschichtslernens“ weiterlesen

Linktipp | Relativitätstheorie (für Einsteiger): Vergeht Zeit gleich schnell? | Video “Photonenkanonen” von Spaceman Spiff

Wie schnell vergeht die Zeit? Wie sehr steht Zeit relativ zu verschiedenen Situation und Betrachtern? Wem Einstein zu schwer ist, sei das (gestern zufällig entdeckte) Video zum Song Photonenkanonen  des geschätzten Hannes Wittmer alias Spaceman Spiff empfohlen. Entscheidend ist die Idee zum Film, und es lohnt sich – um sie zu verstehen – das Video auch zwei Mal anzuschauen. „Linktipp | Relativitätstheorie (für Einsteiger): Vergeht Zeit gleich schnell? | Video “Photonenkanonen” von Spaceman Spiff“ weiterlesen

#Digi_Kult | Anmerkungen zu einer (kleinen) Kulturgeschichte des digitalen Wandels

Kaum drei Wochen alt, geht das Blog Historisch denken | Geschichte machen in Sommerurlaub.  Ferienzeit – Langsamkeit – Gelegenheit, etwas zur Anhäufung unnützen Wissens beizutragen | Einführung zum Hashtag #Digi_Kult

1997 | analoges Artensterben | Mixtapes werden von der CD-Rom abgelöst | links: die letzte Mix-Tape Serie „Hazelnut Black Tapes 97“ (Kellerfund, aber kein Gerät mehr um sie abzuspielen) | rechts: die erste selbstgebrannte Musik-CD, ebenfalls von 1997

Ob sich das heute viel beschworene digitale Zeitalter später einmal als Epochenbegriff durchsetzt, entscheidet sich erst in Zukunft. Der digitale Wandel jedenfalls verändert bereits heute Gesellschaften in rasantem Tempo – sowohl in technisch/medialer und ökonomischer als auch in politischer und kultureller Hinsicht. Das jüngste Opfer des digitalen Wandels ist die seit gestern insovente Firma Neckermann; nicht nur eine unternehmerische, sondern längst auch semantische Institution der Bundesrepublik seit über 60 Jahren. Versandhauskataloge waren mal. „#Digi_Kult | Anmerkungen zu einer (kleinen) Kulturgeschichte des digitalen Wandels“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search