Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Auschwitz im Geschichtsunterricht – ein mediengeschichtlicher Ansatz

Der Vorschlag mag zunächst etwas befremdlich erscheinen. Auschwitz und Mediengeschichte – wie soll das zusammenpassen? Auf der Lernplattform segu Geschichte haben wir vor einigen Wochen ein Modul entwickelt, das sich mit den ganz wenigen Fotografien beschäftigt, die im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vor seiner Befreiung am 27. Januar 1945 entstanden sind. Das sind einerseits die 193 Fotos des sogenannten Auschwitz-Albums, andererseits die vier aus dem Lager geschmuggelten Aufnahmen des Häftlings Alberto Errera.

Es handelt sich um einige der wenigen Fotos überhaupt, die Vorgänge der Vernichtung dokumentieren. Die unterschiedlichen Entstehungszusammenhänge der Fotos – einmal aus Perspektive der Opfer, einmal aus Perspektive der Täter – werden in dem Modul ausführlich erzählt. Die Aufgaben im Modul zielen darauf, sich die konkrete Situation, in der sie geschossen wurden, vorzustellen und zu erklären. „Auschwitz im Geschichtsunterricht – ein mediengeschichtlicher Ansatz“ weiterlesen

Die CC-Falle | Thomas Wolf stellt Fotos unter CC BY SA bei Wikimedia ein – nur um selbst Urheberrechtsverletzungs-Abmahnungen einzuklagen

Frage an Wikipedia / Wikimedia: Warum finden Fotos von Thomas Wolf / “Der Wolf im Wald” Verwendung bei Wikipedia? Sollten diese Bilder nicht besser aus Wikipedia-Artikeln entfernt werden?

Die Vorstellung ist allen Seitenbetreibern und Bloggern ein Graus: Eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzungen von Bildmedien. „Die CC-Falle | Thomas Wolf stellt Fotos unter CC BY SA bei Wikimedia ein – nur um selbst Urheberrechtsverletzungs-Abmahnungen einzuklagen“ weiterlesen

segu ist fertig! | Einladung zum Projektabschluss und zur Präsentation am 25. Januar 2017

segu-fertig-2

Nach fast sechsjähriger Entwicklungsarbeit am Historischen Institut der Universität zu Köln steht das Projekt segu Geschichte kurz vor dem Abschluss. Die Online-Lernplattform bietet freien Zugang zu knapp 200 Lernmodule in 24 Modulserien; bis Ende Januar werden die letzten Module fertig gestellt. „segu ist fertig! | Einladung zum Projektabschluss und zur Präsentation am 25. Januar 2017“ weiterlesen

Projekt @historischeOrte | Perspektiven auf das Brandenburger Tor

Auf der Lernplattform segu Geschichte gibt es ein neues Projekt: Die digitale Zeitleiste Perspektiven auf das Brandenburger Tor. Der historische Ort soll in historischen Fotografien und in ihrem jeweiligen Entstehungszusammenhang dokumentiert und erzählt werden. Die Zeitleiste befindet sich im Aufbau (Start: 21. November 2016).  In den kommenden Wochen werden zahlreiche weitere Fotos in die Zeitleiste eingefügt. Sie können / du kannst @historischeOrte auf twitter folgen – dort werden alle neuen Einträge angezeigt. Ihre / eure Hinweise und Ergänzungen entweder zu den vorhandenen Einträgen oder Tipps zu weiteren Fotos (Creative Commons-Lizenz oder Public Domain) sind willkommen! Kontakt via twitter oder per Email. „Projekt @historischeOrte | Perspektiven auf das Brandenburger Tor“ weiterlesen

segu Geschichte | Konzeptionsmerkmale und Statements | Projektvorstellung beim OER Festival #OERde16

Am Dienstag, den 1. März 2016 fand im Rahmen des OER Festivals 2016 #OERde16 in Berlin das OER Fachforum #OERff16 statt, auf dem verschiedene OER-Projekte vorgestellt und Chancen und Herausforderungen der Open Educational Resources diskutiert werden. segu Geschichte wurde durch Christoph Pallaske in zwei Panels vertreten Abends fand die Preisverleihung OER Award 2016 statt. segu Geschichte hat einen Pokal und eine Urkunde für die Nominierung im Bildungsbereich Schule erhalten. Erster Preisträger in dieser Kategorie wurde das ZUM-Wiki.

OER Award segu
Verleihung des OER Award Bildungsbereich Schule am 1. März 2016 in Berlin beim OER Festival | Laudatorin Gabi Netz (Lehrer-Online), Karl Kirst (Zentrale für Unterrichtsmedien im Internet e.V.), Christoph Pallaske (segu Geschichte) und Laudator Simon Köhl (serlo) | Bildnachweis: CC BY 4.0 Thomas Trutschel, Photothek

„segu Geschichte | Konzeptionsmerkmale und Statements | Projektvorstellung beim OER Festival #OERde16“ weiterlesen

Eine Menge Details! | Karikatur von Ferdinand Schröder: „Wat heulst’n kleener Hampelmann“ (April 1849)

Die bekannte Karikatur zu Friedrich Wilhelms IV. Ablehnung der Reichsverfassung und Kaiserkrone 1849 wird häufig im Geschichtsunterricht eingesetzt – auch im segu-Modul zur Karikatur. Ferdinand Schröders Lithographie erschien im April 1849 in der Satirezeitschrift “Düsseldorfer Monatblätter”.  Bei näherem Hinsehen wird klar: Diese Karikatur lässt sich schwer auf den Punkt bringen. Sie steckt voller Details und Symbole, die sich 166 Jahre nach Ihrem Erscheinen teilweise nur noch schwer entschlüsseln lassen und einige Fragen aufwerfen.

Karikatur/Lithographie von Ferdinand Schröder: „Wat heulst’n kleener Hampelmann?“ – „Ick habe Ihr’n Kleenen ’ne Krone jeschnitzt, nu will er se nich!“. In: Düsseldorfer Monathefte, 19. April 1849, Bd. 1 und 2, S. 507. Public Domain. „Eine Menge Details! | Karikatur von Ferdinand Schröder: „Wat heulst’n kleener Hampelmann“ (April 1849)“ weiterlesen

Aufruf #segufertigstellen | nachgefragt: Quellen für den Geschichtsunterricht gesucht

segu fertig

Die Lernplattform segu geht auf die Zielgerade. Bisher sind zu allen Epochen der Geschichte 134 Module veröffentlicht – es fehlen aber noch etwa 50 Module (eine Auflistung am Ende dieser Seite – hauptsächlich zur Geschichte des Kaiserreichs, der Weimarer Republik, des Zweiten Weltkriegs sowie der Zeit nach 1945). Die Lücken sollen in den kommenden Monaten aufgefüllt werden. „Aufruf #segufertigstellen | nachgefragt: Quellen für den Geschichtsunterricht gesucht“ weiterlesen

Nachgefragt | Überlegungen zu einem Relaunch von “segu Geschichte” | Nutzerbefragung: Was sind “praktische” OER?

segurelaunch

Die Lernplattform für Offenen Geschichtsunterricht segu ist inzwischen über vier Jahre online. Die alte, etwas hausbacken erstellte Seite verweist i.d.R. auf Lernmodule, die als odt-, doc- und pdf-Dateien angeboten werden. „Nachgefragt | Überlegungen zu einem Relaunch von “segu Geschichte” | Nutzerbefragung: Was sind “praktische” OER?“ weiterlesen

“Ein besonderer Vorzug, welchen Borkum vor vielen Badeörtern voraus hat, besteht darin, daß es judenrein ist.” | Lernmodul zum Antisemitismus im Kaiserreich

Sollen Schüler/innen sich mit antisemitischen Stereotypen auseinandersetzen? Der Besuch mit einer Gruppe von Studierenden im NS Dok in Köln im vergangenen Jahr hatte seinerzeit eine intensive Diskussion im Seminar entfacht. Bei der dortigen Führung erklärte eine Mitarbeiterin das Konzept zur Gestaltung des Raumes zum Antisemitismus. Auf antisemitische Karikaturen o.ä. habe man bewusst verzichtet, weil sich solche Stereotype in den Köpfen der Schüler/innen festsetzen würden – was bewusst vermieden werden solle. Solches Aussparen stieß mehrheitlich auf Kritik der Studierenden. Im Folgenden soll ein Vorschlag gemacht werden, antisemitische Ressentiments angemessen und reflektiert im Geschichtsunterricht zu thematisieren.

Vollständiges pdf herunterladen: Abbildung anklicken!

Ant1

„“Ein besonderer Vorzug, welchen Borkum vor vielen Badeörtern voraus hat, besteht darin, daß es judenrein ist.” | Lernmodul zum Antisemitismus im Kaiserreich“ weiterlesen

Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Auswandererbrief von 1855

Zu den vorangegangen Beiträgen Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Foto zur Kriegsbegeisterung 1914 und Wie Historizität von Medien und ihre Medialität in Konzepte zur Quellenanalyse einbinden? hier ein weiteres Beispiel einer schriftlichen Quelle: ein Auswandererbrief aus San Francisco  aus dem Jahr 1855, der mittels der Kategorie “Historische Quelle als Medium” analysiert werden soll. Siehe hierzu auch das segu-Modul Migration  | Ein Brief aus San Francisco

„Analysekategorie: Historische Quelle als Medium | Beispiel: Auswandererbrief von 1855“ weiterlesen