zuletzt aktualisiert: 25. Januar 2014
2014 naht. Dem Ersten Weltkrieg wird im kommenden Jahr in Öffentlichkeit, Politik und Medien große Aufmerksamkeit zukommen – allerdings ist davon bisher nur wenig zu spüren. Die Welt diskutierte im Januar die Frage: Warum Deutschland den Ersten Weltkrieg vergaß und stellte fest: “Ausgerechnet in dem Land, das im Zentrum der Katastrophe stand, ist der Krieg entrückt”.

Dies spiegelt sich in den deutschsprachigen Online-Angeboten zum Geschichtslernen und für den Geschichtsunterricht wider. Während wissenschaftliche Blogs und Portale sich dem Thema bereits intensiver widmen, stehen für das Geschichtslernen zwar gute (teils ältere) Materialien auf den gängigen Informationsportalen und von verschiedenen Medienanbietern bereit. Auffällig ist jedoch der Mangel an konkreten und didaktisierten Online-Lernangeboten. Weil zurzeit das Inhaltsfeld Erster Weltkrieg auf der Lernplattorm segu erstellt wird – hier das Ergebnis der bisherigen Recherche. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Ressourcen zum Erstellen freier Bildungsmedien (OER) mittels Creative Commons-lizensierter oder gemeinfreier (Public Domain) Medien. Gute Linktipps – insbesondere zu digitalisierten, frei verfügbaren Quellen und zu didaktisierten Lernmaterialien – können gerne als Kommentar gepostet oder an kontakt[at]segu-geschichte.de gesendet und somit die Linkliste laufend ergänzt werden.
1 | Für Schüler/innen geeignete Informationsseiten 2 | Lernaufgaben und -umgebungen 3 | Unterrichtsvorbereitung für Lehrer/innen 4 | Ressourcen zum Erstellen von OER (Open Educational Resources) 5 | Medienangebote, urheberrechtlich geschützt 6 | Wissenschaftliche Blogs und Portale zum Ersten Weltkrieg (zur Vertiefung) 7 | Weiterführende Literatur und Linklisten1 | Für Schüler/innen geeignete Informationsseiten
► allgemein: Wikipedia, LeMo, Deutsche Geschichten, Geschichtszentrum, Dossier BpB, Landesbibliothek Stuttgart
► für jüngere Schüler/innen: Hanisauland, Was ist Was?
► zu bestimmten Themenschwerpunkten: Verdun/Planet Wissen. Redewendungen aus dem Ersten Weltkrieg/Blog “Medien im Geschichtsunterricht”
► Zeitungsdossiers: Die Zeit, Zeit für die Schule, Spiegel, einestages
► Social Media: twitter: Liste verschiedener twitter-Accounts zum Ersten Weltkrieg | Hashtags: #Erster Weltkrieg #WW1, facebook: z.B. Projekt Leon Vivien (frz.),
2 | Lernaufgaben und -umgebungen
► segu-geschichte (9 Module) [Video: Präsentation der segu-Module], zwei Lernzirkel/Landesbildungsserver BW, Lernmodul “Heimatfront”/Landesbildungsserver BW, Geschichtszentrum, Quiz BpB
3 | Unterrichtsvorbereitung für Lehrer/innen
► allgemein: ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien), Lernen aus der Geschichte Magazin, Kaiserreich/BpB, Vorkrieg 1913/BpB, Landesbildungsserver BW, Unterrichtsideen (Präsentation D. Bernsen)
► Quellen: Menschen im Ersten Weltkrieg/Volksbund.de, Objektdatenbank DHM, Bildpostkarten/Univ. Osnabrück
► Digitalisierte Zeitungen: Zeitungsarchiv Staatsbibliothek Berlin, Zeitungsarchiv Universität Heidelberg, Zeitungsarchiv Universität Bonn
► regionalgeschichtliche Beispiele: Karlsruhe-Wiki, Freiburg, Portal Erster Weltkrieg RLP, Portal “Westfälische Geschichte (LWL)
► Verlustlisten (nach Ortsnamen recherchierbar, kein Anspruch auf Vollständigkeit): Genealogy.net
► Museen: Historial Péronne (dt./frz.), Imperial War Museums GB (engl.), National WW1 Museum Kansas City (engl.), MHM Dresden
► Bemerkenswerte Ausstellungen: 1914 – die Avantgarden im Kampf (Bonn)
► bilingualer Unterricht französisch: Facebook-Seite Leon Vivien, @36regiment, Blog: Le 36e RI : des Normands dans la Grande Guerre
► bilingualer Unterricht englisch: Imperial War Museums GB, @IWM_Centenary (und verschiedene andere twitter-Accounts), World War I Centenary (Oxford)
► Blogpost zum Völkermord an den Armeniern (mit weiterführenden Links): Blog Historisch Denken | Geschichte machen

4 | Ressourcen zum Erstellen von OER (Open Educational Resources)
► Bildmedien: Wikimedia; Themenschwerpunkte z.B. Kriegsanleihe bzw. War Bonds (Plakate), Verdun War (oder andere Stichworte in die Mediensuche/”Multimedia” eingeben), Suchmaschine CC Search (zu verschiedenen Suchbegriffen); bei flickr: BDIC (französischspr. Bildarchiv)
► digitalisierte Quellen (Faksimile) als CC (Creative Commons): Europeana.eu (nicht alle Fotos/Quellen sind CC oder PD)
► verschiedene Medienangebote als OER: ZUM (Zentrale für Unterrichtsmedien)
► Beispiel für ein OER-ScreenCast-Video: Dolchstoßlegende [ansonsten gibt es offenbar kaum Filme als CC oder PD]
► #OED 13 | Open Eductaional Development “Erster Weltkrieg” der Werkstatt bpb | Workshop 1 | Workshop 2 | Workshop 3
5 | Medienangebote, urheberrechtlich geschützt
► Fotos: Bundesarchiv, Süddeutsche Zeitung photo, Photos of the Great War, Bildagentur RLP
► Filmdokumente: europeanfilmgateway.eu
► Medienportale (mit Audios und Videos, teils interaktive Grafiken u.a.): D-Radio, LexiTV/MDR, ZDF Mediathek, arte Themenportal, ARD Mediathek, BBC (engl.), Hörspiel/Lernen aus der Geschichte
6 | Wissenschaftliche Blogs und Portale zum Ersten Weltkrieg (zur Vertiefung)
► deutschsprachige: Blog 1914_2014, 1914-1918 Online, Themenportal Clio Online, Themenportal Max-Weber-Stiftung, Zeitgeschichte Online, Europeana 1914-1918
► franzöisischsprachige: Le 36e RI : des Normands dans la Grande Guerre
7 | Weiterführende Literatur und Linklisten
► Linklisten: Politische Bildung Online, Lernen aus der Geschichte, diigo “Erster Weltkrieg”, Linksammlung im Blog Medien im Geschichtsunterricht
► Literaturlisten: pdf/Rosa-Luxemburg-Stiftung