Gibt es historisches Lernen im digitalen Medium – und wenn ja wie viele? | Anmerkungen zu #gd_dig (2)

Seit Ende Juni 2012 gibt es bei twitter der Hashtag #gd_dig – meint “Geschichtsdidaktik digital”. Die Diskussion, ob und wie sich historisches Lernen angesichts des digitalen Wandels verändert und weiter verändern könnte, hat in den vergangenen Monaten an Fahrt aufgenommen. Der Beitrag knüpft an den Blogpost Geschichtsdidaktik digital | Anmerkungen zu #gd_dig (1) an.

Was brauchen Schüler_innen, damit sie sinnvoll mit PC, Tablet oder anderen digitalen Endgeräten im Geschichtsunterricht lernen können? „Informiert euch mal im Internet – dann könnt ihr zum Beispiel eine Power-Point-Präsentation machen!“ Solche Arbeitsaufträge – oft gehört – sind demotivierend und lassen die großen Potenziale digitalen Geschichtslernens brach liegen. Lehr-/Lernkonzepte oder Lernarrangements, die strukturieren, was Schüler_innen in digitalen Lernumgebungen wie lernen sollen und können, sind notwendige Voraussetzung für guten „digitalen“ Geschichtsunterricht. „Gibt es historisches Lernen im digitalen Medium – und wenn ja wie viele? | Anmerkungen zu #gd_dig (2)“ weiterlesen

#Digi_Kult | Anmerkungen zu einer (kleinen) Kulturgeschichte des digitalen Wandels

Kaum drei Wochen alt, geht das Blog Historisch denken | Geschichte machen in Sommerurlaub.  Ferienzeit – Langsamkeit – Gelegenheit, etwas zur Anhäufung unnützen Wissens beizutragen | Einführung zum Hashtag #Digi_Kult

1997 | analoges Artensterben | Mixtapes werden von der CD-Rom abgelöst | links: die letzte Mix-Tape Serie „Hazelnut Black Tapes 97“ (Kellerfund, aber kein Gerät mehr um sie abzuspielen) | rechts: die erste selbstgebrannte Musik-CD, ebenfalls von 1997

Ob sich das heute viel beschworene digitale Zeitalter später einmal als Epochenbegriff durchsetzt, entscheidet sich erst in Zukunft. Der digitale Wandel jedenfalls verändert bereits heute Gesellschaften in rasantem Tempo – sowohl in technisch/medialer und ökonomischer als auch in politischer und kultureller Hinsicht. Das jüngste Opfer des digitalen Wandels ist die seit gestern insovente Firma Neckermann; nicht nur eine unternehmerische, sondern längst auch semantische Institution der Bundesrepublik seit über 60 Jahren. Versandhauskataloge waren mal. „#Digi_Kult | Anmerkungen zu einer (kleinen) Kulturgeschichte des digitalen Wandels“ weiterlesen

Flipped Classroom | #flipclass @segu_Geschichte | nachgefragt: Welches Potenzial bieten Lernvideos für den Geschichtsunterricht?

Der Spiegel berichtet in seiner jüngsten Print-Ausgabe über den Computereinsatz in der Schule (“Gefangen in der Kreidezeit”, Nr. 20/2012, S. 124-127) im Allgemeinen und über Lernvideos nach dem Flipped Classroom-Prinzip im Speziellen. Auch Focus Schule hat neulich wegen der segu-Lernvideos bei segu angeklingelt. Das Thema Flipped Classroom oder (etwas verkürzt) vorbereitendes Lernen mittels Online-Videos scheint also in der Öffentlichkeit angekommen. „Flipped Classroom | #flipclass @segu_Geschichte | nachgefragt: Welches Potenzial bieten Lernvideos für den Geschichtsunterricht?“ weiterlesen

Virtuelle Dokumentationsstelle Polen in Deutschland

Bericht vom Workshop zur Vorstellung der Machbarkeitsstudie zur “PID”  |  Dortmund, 10./11. Juli 2012

Der Tagungsort Zeche Zollern in Dortmund: Das berühmte Jugendstil-Portal wird zurzeit renoviert. Auch eine Baustelle: die geplante “Dokumentationsstelle zur Geschichte und Kultur der Polen in Deutschland”

In Dortmund ging heute auf der Zeche Zollern ein Workshop zu Ende, auf dem die Machbarkeitsstudie “Dokumentationsstelle zur Geschichte und Kultur der Polen in Deutschland” (im Folgenden: PID) präsentiert und diskutiert wurde. Vorrangiges Ziel ist der Aufbau einer Online-Plattform, die möglichst viele Interessierte über die Geschichte polnischer Migranten in Deutschland informieren soll – eine Zuwanderergruppe, die jenseits von Podolski und Klose heute öffentlich kaum wahrgenommen wird. Die “reale” Dokumentationsstelle soll in Bochum angesiedelt werden. Als Förderer der Machbarkeitsstudie wurde neben dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien auch der Landesverband Westfalen Lippe (LWL) mit ins Boot geholt. Jacek Barski hat in den vergangenen Monaten die rund 150-seitige Machbarkeitsstudie erstellt, die sowohl die historisch-politische Relevanz des Themas als auch ein vielversprechendes virtuelles Dokumentations-Konzept umfassend darlegt. Wichtigstes Ergebnis des Workshops war, dass alle beteiligten Akteure und die verschiedenen Kooperationspartner das Projekt jetzt konkret angehen wollen. „Virtuelle Dokumentationsstelle Polen in Deutschland“ weiterlesen

Über das Blog

Geschichte ist nicht statisch – sondern das, was die jeweilige Gegenwart aus der Vergangenheit macht. Die Gegenwart unterliegt einem stetigen und beschleunigten Wandel. So verändert sich auch Geschichte als heutige Vorstellung über Vergangenheit in immer kürzeren Zyklen, findet neue Wege medialer Verbreitung und differenziert sich immer stärker aus.

Der beschleunigte Wandel der Geschichte stellt nicht nur Geschichtswissenschaftler und Geschichtsdidaktiker, sondern auch Lehrer sowie andere Akteure der historisch-politischen Bildungsarbeit, nicht zuletzt auch Lehramtsstudierende und Studienreferendare vor die Herausforderung, historisches Denken und Lernen immer neu zu reflektieren. Hierfür relevante, gegenwärtige Transformationen sind beispielsweise

  • die wachsende Heterogenität von Kindern und Jugendlichen, die nicht mehr nur als Problem, sondern auch als Chance diskutiert wird. Geschichtsbewusstsein ist jeweils individuell vorgeprägt und die Ausbildung von Geschichtsbewusstsein vollzieht sich in individuellen Lernprozessen;
  • die Globalisierung und die wachsende Bedeutung globaler Phänomene und Probleme, die veränderte, globalgeschichtliche Fragestellungen an die Vergangenheit zur Folge haben;
  • die Zunahme von geschichtskulturellen Einflüssen wie Spielfilme, Computerspiele oder eine historische Eventkultur, die Geschichtsbewusstsein immer stärker mitprägen;
  • neue Anforderungen an Schule, insbesondere die Veränderung von Lernformen hin zu individuellem und differenzierenden Lernen, realisiert in Lernkonzepten zu offenem Unterricht oder Projektarbeit.  Die Zielvorstellungen der Öffnung von Schule weisen große Schnittmengen zu den Ansprüchen des Faches Geschichte auf;
  • der technische Wandel von Bildungsmedien und digitalen Endgeräten und die neuen Möglichkeiten digital basierter Lernformate. Digitale Medien spielen eine immer größere Rolle in der historisch-politischen Bildungsarbeit und werden in den kommenden Jahren das Lernen verändern.

Solche Transformationsprozesse und ihre Auswirkungen auf Geschichte nur zur Kenntnis zu nehmen wird angesichts der skizzierten Herausforderungen und besonders mit Blick auf die historisch-politische Bildungsarbeit und den Geschichtsunterricht nicht ausreichen. Vielmehr gilt es zu versuchen, den Wandel von Geschichte und die Folgen für das historische Denken und Lernen zu gestalten – also: Geschichte zu machen.

Dieses Blog will Diskussionen und Entwicklungen zum historischen Denken und Lernen in der Schnittmenge von Geschichtsdidaktik, historisch-politischer Bildungsarbeit und Geschichtsunterricht mitverfolgen und anregen. Es bloggt Christoph Pallaske, Dozent für Geschichtsdidaktik an der Universität zu Köln und Projektleiter von segu-geschichte.de.

 

empfohlene Zitierweise    Pallaske, Christoph (2012): Über das Blog. In: Historisch denken | Geschichte machen | Blog von Christoph Pallaske, vom 3.7..2012. Abrufbar unter URL: http://historischdenken.hypotheses.org/15, vom [Datum des Abrufs].

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search