Dass alle Schüler_innen (zumindest der Sekundarstufen) in absehbarer Zeit mit einem digitalen Endgerät ausgestattet sein werden, scheint heute weniger eine Frage des ob als des wann. Verschiedene Länder weltweit schreiten bereits voran. In Deutschland hat beispielsweise die Internet-Enquetekommission des Bundestags im Januar 2012 gefordert, alle Schüler mit einem Device auszustatten. Positive Folgen sind absehbar: Aufgrund zahlreicher Schulbücher übergewichtige Schulranzen wird es kaum mehr geben. Ein digitales Endgerät (max. ca. 1,5 kg), das die notwendigen Lernmaterialien und Bildungsmedien gespeichert oder online bereithält, daneben Hefte und Mappen, sowie die übrigen Lernmittel und Pausenbrot benötigen deutlich kleinere Ranzen. Und die Schulträger dürfte freuen, dass die heute meist zwei Klassenräume bindenden Computerräume in Zukunft überflüssig werden. „Notebook oder Tablet – welches digitale Endgerät für die Schule? | Eine Antwort aus Sicht des Faches Geschichte“ weiterlesen
OER | Open Educational Resources | Freie Bildungsmedien in Deutschland | #OERcamp in Bremen, 14.-16. September 2012
Die „Schultrojaner“-Debatte machte vor knapp einem Jahr die Idee der Open Educational Resources (OER) in einem relativ begrenzten Kreis “netzaffiner” Lehrer und anderer Akteure im Bildungsbereich populär. Online-Bildungsmedien und Lernmaterialien, die sich als OER labeln, müssen drei Bedingungen erfüllen; sie sind 1. frei verfügbar, dürfen 2. urheberrechtlich unbedenklich weiterverbreitet und sogar verändert werden (Public-Domain- oder Creative-Commons-Lizensierung) und sind 3. mittels Open-Source-Software zu öffnen und zu bearbeiten. In anderen Ländern, z.B. den USA, in Norwegen oder Polen sind OER weithin bekannt und anerkannt, auch weil sie dort von staatlicher Seite unterstützt und finanziert werden; zudem versucht die Unesco gemeinsame Standards für die OER zu entwickeln. In Deutschland stehen die OER (oft übersetzt als “freie Bildungsmedien”) erst am Anfang; über die derzeitige Entwicklung kann man sich im Whitepaper OER und auf der Seite cc your edu informieren. „OER | Open Educational Resources | Freie Bildungsmedien in Deutschland | #OERcamp in Bremen, 14.-16. September 2012“ weiterlesen
Geschichtsdidaktisches Seminar zu Archivarbeit und Regionalgeschichte | Historisches Institut der Uni Köln | Stadtarchiv Bergisch Gladbach
Einen Bäckerlehrling würde man am ehesten in der Backstube suchen, angehende Historiker oder Geschichtslehrer zuerst in der Hochschule, dann im Archiv – sollte man vermuten. Dass dem nicht so ist, wurde auf der Geschichtswettbewerb-Netzwerk-Tagung der Körber-Stiftung im Sommer 2011 in Bremen diskutiert. Nach einer dort vorgestellten Umfrage sieht nicht einmal jeder dritte Geschichtsstudierende (egal ob Lehramt oder Magister/Master) im Laufe seines Studiums ein Archiv von innen. „Geschichtsdidaktisches Seminar zu Archivarbeit und Regionalgeschichte | Historisches Institut der Uni Köln | Stadtarchiv Bergisch Gladbach“ weiterlesen
#Digi_Kult | Anmerkungen zu einer (kleinen) Kulturgeschichte des digitalen Wandels
Kaum drei Wochen alt, geht das Blog Historisch denken | Geschichte machen in Sommerurlaub. Ferienzeit – Langsamkeit – Gelegenheit, etwas zur Anhäufung unnützen Wissens beizutragen | Einführung zum Hashtag #Digi_Kult
1997 | analoges Artensterben | Mixtapes werden von der CD-Rom abgelöst | links: die letzte Mix-Tape Serie „Hazelnut Black Tapes 97“ (Kellerfund, aber kein Gerät mehr um sie abzuspielen) | rechts: die erste selbstgebrannte Musik-CD, ebenfalls von 1997
Ob sich das heute viel beschworene digitale Zeitalter später einmal als Epochenbegriff durchsetzt, entscheidet sich erst in Zukunft. Der digitale Wandel jedenfalls verändert bereits heute Gesellschaften in rasantem Tempo – sowohl in technisch/medialer und ökonomischer als auch in politischer und kultureller Hinsicht. Das jüngste Opfer des digitalen Wandels ist die seit gestern insovente Firma Neckermann; nicht nur eine unternehmerische, sondern längst auch semantische Institution der Bundesrepublik seit über 60 Jahren. Versandhauskataloge waren mal. „#Digi_Kult | Anmerkungen zu einer (kleinen) Kulturgeschichte des digitalen Wandels“ weiterlesen
Flipped Classroom | #flipclass @segu_Geschichte | nachgefragt: Welches Potenzial bieten Lernvideos für den Geschichtsunterricht?
Der Spiegel berichtet in seiner jüngsten Print-Ausgabe über den Computereinsatz in der Schule (“Gefangen in der Kreidezeit”, Nr. 20/2012, S. 124-127) im Allgemeinen und über Lernvideos nach dem Flipped Classroom-Prinzip im Speziellen. Auch Focus Schule hat neulich wegen der segu-Lernvideos bei segu angeklingelt. Das Thema Flipped Classroom oder (etwas verkürzt) vorbereitendes Lernen mittels Online-Videos scheint also in der Öffentlichkeit angekommen. „Flipped Classroom | #flipclass @segu_Geschichte | nachgefragt: Welches Potenzial bieten Lernvideos für den Geschichtsunterricht?“ weiterlesen
Randnotiz | Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts | Bernd Schönemann über „Geschichtsbewusstsein – Theorie“
Bernd Schönemann: Geschichtsbewusstsein – Theorie. In: Michele Baricelli, Martin Lücke (Hgg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, Band 1. Schwalbach/Ts. 2012, S. 98-111.
Ein Handbuch, das an Akteure der Praxis des Geschichtsunterrichts adressiert ist, lässt auf nutzerorientierte [Nutzer=Geschichtslehrer, Lehramtsstudierende, Studienreferendare] Einführungen zu zentralen Kategorien der Geschichtsdidaktik hoffen, weniger auf die Austragung von Rivalitäten innerhalb der Disziplin (wie z.B. schon im Wörterbuch Geschichtsdidaktik in verschiedenen Artikeln der Fall). „Randnotiz | Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts | Bernd Schönemann über „Geschichtsbewusstsein – Theorie““ weiterlesen
Virtuelle Dokumentationsstelle Polen in Deutschland
Bericht vom Workshop zur Vorstellung der Machbarkeitsstudie zur “PID” | Dortmund, 10./11. Juli 2012
Der Tagungsort Zeche Zollern in Dortmund: Das berühmte Jugendstil-Portal wird zurzeit renoviert. Auch eine Baustelle: die geplante “Dokumentationsstelle zur Geschichte und Kultur der Polen in Deutschland”
In Dortmund ging heute auf der Zeche Zollern ein Workshop zu Ende, auf dem die Machbarkeitsstudie “Dokumentationsstelle zur Geschichte und Kultur der Polen in Deutschland” (im Folgenden: PID) präsentiert und diskutiert wurde. Vorrangiges Ziel ist der Aufbau einer Online-Plattform, die möglichst viele Interessierte über die Geschichte polnischer Migranten in Deutschland informieren soll – eine Zuwanderergruppe, die jenseits von Podolski und Klose heute öffentlich kaum wahrgenommen wird. Die “reale” Dokumentationsstelle soll in Bochum angesiedelt werden. Als Förderer der Machbarkeitsstudie wurde neben dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien auch der Landesverband Westfalen Lippe (LWL) mit ins Boot geholt. Jacek Barski hat in den vergangenen Monaten die rund 150-seitige Machbarkeitsstudie erstellt, die sowohl die historisch-politische Relevanz des Themas als auch ein vielversprechendes virtuelles Dokumentations-Konzept umfassend darlegt. Wichtigstes Ergebnis des Workshops war, dass alle beteiligten Akteure und die verschiedenen Kooperationspartner das Projekt jetzt konkret angehen wollen. „Virtuelle Dokumentationsstelle Polen in Deutschland“ weiterlesen
Geschichtsdidaktik digital | Anmerkungen zu #gd_dig (1)
In den vergangenen Tagen hat – ausgelöst durch den neuen twitter-Hashtag #gd_dig – in der Blogosphäre eine Diskussion zur Frage: Was ist „digitale Geschichtsdidaktik“? begonnen. Hierzu ein paar Anmerkungen.
Das Wort Geschichtsdidaktik in einen Binärcode umzuwandeln ergibt eine Reihe von 144 Einsen bzw. Nullen (s.o.). Reiz und Nutzen des Digitalen liegen offensichtlich weniger in der Visualisierung seiner schlichten und ursprünglichsten Funktionsweise, die Welt in nur zwei Zahlen darzustellen.
Gibt es eine digitale Geschichtsdidaktik? Die meisten Geschichtsdidaktiker würden die Frage heute wohl eher verneinen. Das Interesse am Thema ist (noch) nicht sehr groß. Bislang wurden der Einsatz und die Möglichkeiten digitaler Medien im Geschichtsunterricht von Geschichtsdidaktikern relativ wenig thematisiert,[1]sondern stärker von „digital affinen“ Geschichtslehrern und Praktikern aufgegriffen und vorangebracht.[2] „Geschichtsdidaktik digital | Anmerkungen zu #gd_dig (1)“ weiterlesen
Gibt es eine besondere Affinität zwischen Historischem Denken und individuellen Lernformen?
Vielfach wurden in den vergangenen Jahren – weniger von Geschichtsdidaktikern, sondern mehr von allgemeindidaktischer und bildungspolitischer Seite – auf Selbststeuerung und Selbstständigkeit, auf Individualisierung und Differenzierung zielende Lernkonzepte gefordert und finden inzwischen auch an den Schulen der Sekundarstufen zunehmend Verbreitung. Die Öffnung von Unterricht ist nicht unumstritten. Fragen über Nutzen und Nachteil eines stärker individualisierten Lernens – z.B., ob von solchen Lernformen hauptsächlich leistungsstärkere Lernende profitieren – wurden empirisch bislang nicht wirklich befriedigend beantwortet. Das mag auch deshalb verwundern, weil didaktische Grundkonzeptionen hierzu, insbesondere aus dem Bereich der Reformpädagogik, bereits viele Jahrzehnte alt sind. „Gibt es eine besondere Affinität zwischen Historischem Denken und individuellen Lernformen?“ weiterlesen
Über das Blog
Geschichte ist nicht statisch – sondern das, was die jeweilige Gegenwart aus der Vergangenheit macht. Die Gegenwart unterliegt einem stetigen und beschleunigten Wandel. So verändert sich auch Geschichte als heutige Vorstellung über Vergangenheit in immer kürzeren Zyklen, findet neue Wege medialer Verbreitung und differenziert sich immer stärker aus.
Der beschleunigte Wandel der Geschichte stellt nicht nur Geschichtswissenschaftler und Geschichtsdidaktiker, sondern auch Lehrer sowie andere Akteure der historisch-politischen Bildungsarbeit, nicht zuletzt auch Lehramtsstudierende und Studienreferendare vor die Herausforderung, historisches Denken und Lernen immer neu zu reflektieren. Hierfür relevante, gegenwärtige Transformationen sind beispielsweise
- die wachsende Heterogenität von Kindern und Jugendlichen, die nicht mehr nur als Problem, sondern auch als Chance diskutiert wird. Geschichtsbewusstsein ist jeweils individuell vorgeprägt und die Ausbildung von Geschichtsbewusstsein vollzieht sich in individuellen Lernprozessen;
- die Globalisierung und die wachsende Bedeutung globaler Phänomene und Probleme, die veränderte, globalgeschichtliche Fragestellungen an die Vergangenheit zur Folge haben;
- die Zunahme von geschichtskulturellen Einflüssen wie Spielfilme, Computerspiele oder eine historische Eventkultur, die Geschichtsbewusstsein immer stärker mitprägen;
- neue Anforderungen an Schule, insbesondere die Veränderung von Lernformen hin zu individuellem und differenzierenden Lernen, realisiert in Lernkonzepten zu offenem Unterricht oder Projektarbeit. Die Zielvorstellungen der Öffnung von Schule weisen große Schnittmengen zu den Ansprüchen des Faches Geschichte auf;
- der technische Wandel von Bildungsmedien und digitalen Endgeräten und die neuen Möglichkeiten digital basierter Lernformate. Digitale Medien spielen eine immer größere Rolle in der historisch-politischen Bildungsarbeit und werden in den kommenden Jahren das Lernen verändern.
Solche Transformationsprozesse und ihre Auswirkungen auf Geschichte nur zur Kenntnis zu nehmen wird angesichts der skizzierten Herausforderungen und besonders mit Blick auf die historisch-politische Bildungsarbeit und den Geschichtsunterricht nicht ausreichen. Vielmehr gilt es zu versuchen, den Wandel von Geschichte und die Folgen für das historische Denken und Lernen zu gestalten – also: Geschichte zu machen.
Dieses Blog will Diskussionen und Entwicklungen zum historischen Denken und Lernen in der Schnittmenge von Geschichtsdidaktik, historisch-politischer Bildungsarbeit und Geschichtsunterricht mitverfolgen und anregen. Es bloggt Christoph Pallaske, Dozent für Geschichtsdidaktik an der Universität zu Köln und Projektleiter von segu-geschichte.de.
empfohlene Zitierweise Pallaske, Christoph (2012): Über das Blog. In: Historisch denken | Geschichte machen | Blog von Christoph Pallaske, vom 3.7..2012. Abrufbar unter URL: http://historischdenken.hypotheses.org/15, vom [Datum des Abrufs].