Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 gehören in den Geschichtsunterricht

Geplünderte oder zerstörte Geschäfte und Wohnungen, eingeworfene Fenster, verwüstete Synagogen oder verletzte Personen – solche Bilder verbinden viele mit Mittelalter oder Nationalsozialismus, aber nicht mit dem frühen 19. Jahrhundert. Detlev Claussen stellte bereits 1987 über die Hep-Hep-Krawalle von 1819 fest: “Im deutschen Geschichtsbewusstsein sind sie so gut wie gar nicht vorhanden – man hat sie vergessen”.1 Dass kaum jemand die inzwischen gut erforschten Ereignisse kennt, liegt sicher hauptsächlich daran, dass sie im Geschichtsunterricht bis heute kaum eine Rolle spielen. So hat sich an der Einschätzung Claussens auch über 30 Jahre später wenig geändert.

Johann Michael Voltz: Hepp! Hepp!, nachkolorierte Radierung 1819 | Bildnachweis (Public Domain, Stadtarchiv Würzburg)

„Die Hep-Hep-Krawalle von 1819 gehören in den Geschichtsunterricht“ weiterlesen

  1. S. Claussen: Judenhass (1987), S. 73 []

Gegenwartsverstehen | eine kurze Einlassung

Zu Abiturzeiten kommt mir als Geschichtslehrer immer wieder in den Sinn: Die Auswahl an Narrativen, die im Geschichtsunterricht den Hintergrund “verlässlicher” (also prüfungsrelevanter) Aufgaben und Themen bilden, beschränkt sich auf wenige immer wiederkehrende “Hotspots”, etwa die Julikrise 1914 gekoppelt an die Kriegsschuldfrage, die Einordnung eines deutschen “Sonderwegs” von Bismarck zu Hitler und der verspäteten Demokratisierung im Deutschen Reich, die verschiedenen Ausprägungen nationalsozialistischer Ideologie und Herrschaft oder der Kalte Krieg im Deutungskonflikt zwischen West und Ost sowie einige weitere auf die Geschichte Deutschlands verkürzten Standardthemen. „Gegenwartsverstehen | eine kurze Einlassung“ weiterlesen

Mehr OPEN wagen! | #segu10Jahre | Plädoyer für OER und ein Aufruf

Foto von JustinC, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia

Lauter Jahrestage: Die Wikipedia, der größte Open-Access-Tanker auf den Weltmeeren des www, feierte in Deutschland gestern, am 16. März, ihren 20. Geburtstag. Ebenfalls gestern vor einem Jahr war der erste Tag der Schulschließungen, ein Montag. Im Laufe der folgenden Woche wurde die Lernplattform segu Geschichte, die genau heute vor zehn Jahren als noch  ganz kleine Seite an den Start ging, in die Knie gezwungen. Ein enormer Ansturm sorgte hier – wie bei vielen anderen frei verfügbaren Bildungsangeboten im Netz – für Server-Zusammenbrüche und endlose Ladezeiten. Wir konnten Abhilfe schaffen (s. den Kasten unten: “Aufruf zur Finanzierung von #OER-Angeboten”), und in den vergangenen zwölf Monaten haben fast zwei Millionen Menschen 8,5 Millionen Seiten auf segu Geschichte angeklickt – mehr als vier mal so viele wie in den zwölf Monaten davor. „Mehr OPEN wagen! | #segu10Jahre | Plädoyer für OER und ein Aufruf“ weiterlesen

Digitalisierte Quellen für den Geschichtsunterricht suchen und finden

Textquellen mit Freitextsuche finden – zum Beispiel bei der SLUB

Wo finden Geschichtslehrer/innen schnell und einfach digitalisierte Text- und Bildquellen? Hier die wichtigsten Links und Angebote frei verfügbarer (Creative Commons / Public Domain) Quellen und digitaler Sammlungen für den deutschsprachigen Raum: „Digitalisierte Quellen für den Geschichtsunterricht suchen und finden“ weiterlesen

Schulen 2021 brauchen keinen Brockhaus

Florian Hirzinger, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Der Erwerb einer Online-Lizenz für den Brockhaus an den Schulen von Nordrhein-Westfalen hat eine öffentliche Debatte ausgelöst – besonders angesichts der Kosten von 1,6 Mio. Euro für eine dreijährig befristete Nutzung (Kölner Stadt-Anzeiger, 22.2.2021). An kritischen Hinweisen mangelte es in der vergangenen Woche nicht – etwa seitens von Netzpolitik.org.  Hierzu einige Anmerkungen aus didaktischer bzw. fachdidaktischer Sicht, weshalb Schulen 2021 auch ohne eine Brockhaus-Lizenz auskommen. „Schulen 2021 brauchen keinen Brockhaus“ weiterlesen

Die Lernplattform segu Geschichte wird 10 | Überblick und Rückblick | #segu10Jahre

In diesem Blog wurde schon häufiger über die Lernplattform segu Geschichte berichtet, die am 17. März 2011 online gegangen ist. Dieser Beitrag richtet sich an Leser/innen, die sich einen kurzen Überblick über das Projekt verschaffen wollen. Zugleich gibt er einen Rückblick auf einige wichtige Stationen der Entwicklung der Lernplattform in den vergangenen zehn Jahren. Auf der Seite #segu10Jahre werden von heute bis zum 17. März 2021 eine Auswahl von Lernmodulen und die inhaltlichen, methodischen und didaktischen Arbeitsschwerpunkte von segu Geschichte in 16 Episoden und mit zahlreichen Links vorgestellt – und bei twitter unter #segu10Jahre. „Die Lernplattform segu Geschichte wird 10 | Überblick und Rückblick | #segu10Jahre“ weiterlesen

Geschichte des Fahrrads | “ein Massenwahnsinn ohne Gleichen”

Das neue Modul Geschichte des Fahrrads | “ein Massenwahnsinn ohne Gleichen” auf der Lernplattform segu Geschichte entstand in Kooperation mit dem Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung in Hamburg. Am 1. September startete der neue Wettbewerb 2020/21 zum Thema Bewegte Zeiten – Sport macht Geschichte.

„Geschichte des Fahrrads | “ein Massenwahnsinn ohne Gleichen”“ weiterlesen

DDR Januar 1990 | 28 Fotos aus Meißen, Planitz, Leipzig, Weimar

Angeregt durch den Bildband Das Jahr 1990 freilegen habe ich mich an einen Besuch in der DDR im Januar 1990 erinnert und in alten Fotoalben gestöbert.  28 Schwarzweißfotos eines dreitägigen Besuchs in der DDR im Januar 1990 – gesehen mit den Augen eines damals 20-Jährigen aus Köln – stelle ich gerne unter freier Lizenz zur Verfügung (ohne Kommentierung, aber mit möglichst genauer Zeit- und Ortsangabe).

1 | 28. Januar 1990 | A4, Grenzübergang Wartha/Herleshausen (CC 0 – Public Domain)

„DDR Januar 1990 | 28 Fotos aus Meißen, Planitz, Leipzig, Weimar“ weiterlesen

Episoden einer Amerika-Auswanderung 1849 – erzählt in fünf Briefen

Sammlung der Briefe Christoph Hölschers | eigenes Foto – Public Domain

Drei dicke Ordner füllt die Sammlung der 364 Briefe des Kaufmanns Christoph Hölscher (1790-1869) aus Epe in Westfalen. Sie stehen hier in meinem Bücherregal – ein Dachbodenfund aus der Familie. Das kleine, private Archiv der Korrespondenzen Hölschers hauptsächlich mit seinen Geschwistern und sieben Kindern erzählt viel vom Leben und den Mentalitäten der Menschen Mitte des 19. Jahrhunderts: oft Geschäftliches, daneben Neuigkeiten aus der Familie. Die Briefe handeln der Bewältigung des Alltags, von Liebe und Trauer, Streit und Versöhnung, oft auch von religiösen Fragen – ein in der tiefsten katholischen Provinz, die seit 1815 vom protestantischen Preußen beherrscht wurde, oft konfliktreiches Thema. „Episoden einer Amerika-Auswanderung 1849 – erzählt in fünf Briefen“ weiterlesen

segu langfristig sichern! | Digitale Lernformate und Nachhaltigkeit

Viele Lernangebote im Netz leiden darunter, dass sie – mit großem Aufwand erstellt – bereits kurze Zeit nach Projektabschluss entweder technisch veralten oder die Inhalte nicht gepflegt werden: Bald landet jeder zweite Linkklick auf einer “404 Error. Seite nicht gefunden”-Seite. Digitale Lernformate und Internetangebote werden oft nicht nachhaltig geplant.

„segu langfristig sichern! | Digitale Lernformate und Nachhaltigkeit“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search